E-Mobilität
Anmeldung Ihrer Ladeeinrichtung im Netzportal der WSW Netz GmbH
Hier können Sie Ihre Ladeeinrichtung schnell und unkompliziert anmelden: Netzportal
Einen Leitfaden zur Anmeldung finden Sie hier: Anleitung
Die Energie-/Mobilitätswende ist in Wuppertal kein Zukunftsthema mehr, sondern längst in der Gegenwart angekommen. Die WSW Netz GmbH als städtischer Netzbetreiber bildet dabei das lokale Rückgrat und leistet mit ihrer Strominfrastruktur einen grundlegenden Beitrag zum Gelingen der ehrgeizigen Ziele - sowohl der bundespolitischen Umweltziele als auch der kommunalen städtischen Energiekonzepte.
Der Ausbau der Elektromobilität in Wuppertal liegt uns am sehr am Herzen. Die WSW Netz fördert die Netzintegration der Elektromobilität und den Ausbau an Ladeinfrastruktur in Wuppertal - stets mit einem Augenmerk auf die gewohnt hohe Versorgungssicherheit - und sorgt weiterhin für einen nachhaltigen, wirtschaftlichen und effizienten Betrieb der Stromnetze.
Elektroautos zuhause aufladen
Sie fragen sich, ob Sie Ihr Elektroauto einfach zuhause laden können oder interessieren sich allgemein für das Thema Elektromobilität? Oder fragen Sie sich, ob Sie Ihre neue Ladestation genehmigen lassen möchten? Wir helfen Ihnen weiter und zeigen Ihnen in wenigen Schritten, wie Sie Ihre richtige Ladelösung für zuhause finden und worauf Sie bei der Planung und Installation achten sollten.
Ladeeinrichtungen müssen angemeldet werden. Wir überprüfen erst, ob wir die gewünschte Ladeleistung an Ihrem Hausanschluss zur Verfügung stellen können oder ob wir den Hausanschluss oder das vorgelagerte Netz verstärken müssen. Gegebenenfalls fallen Kosten für die Verstärkung des Hausanschlusses (Netzanschlusskostenbeiträge) und ein Baukostenzuschuss gemäß des Preisblattes an.
Die Anmeldung der Ladeeinrichtung erfolgt in zwei Schritten.
Zunächst stellen Sie eine Anfrage für die Ladeeinrichtung. Aufgrund der Größe der Ladeeinrichtung wird Ihr Hausanschluss und unser vorgelagertes Netz auf ausreichende Dimensionierung geprüft. Falls dies nicht der Fall ist, teilen wir Ihnen dieses mit. Dann ist eine zusätzliche Verstärkung Ihres Hausanschlusses zu beantragen.
Alle diese Anträge werden über das Netzanschlussportal gestellt.
- So stellen Sie die Anfrage für ihre Ladeeinrichtung im Netzanschlussportal: Anleitung
- So beantragen Sie die Verstärkung Ihres Hausanschlusses: Anleitung
Installation Ihrer Ladeeinrichtung
Der zweite Schritt der Anmeldung besteht aus der Inbetriebsetzungsmeldung durch das ausführende Fachunternehmen im Netzanschlussportal. Diese wird durch Ihren Elektroinstallateur nach der Installation der Ladeeinrichtung gemäß den einschlägigen Normen und den geltenden Technischen Anschlussbedingungen gestellt.
Und so stellt der Elektroinstallateur die Inbetriebsetzungsmeldung im Netzanschlussportal: Anleitung
Optional:
Sofern die Ladeeinrichtung über einen separaten Stromkreis mit einem eigenen Zähler betrieben werden soll, muss zusätzlich der Einbau und Inbetriebsetzung des Zählers beantragt werden.
Spätestens mit der Anschaffung eines Elektromobils ist es an der Zeit, sich Gedanken über die Aufladung des Fahrzeugs zu machen. Gemäß dem Leitsatz: "Gut vorbedacht - schon halb gemacht" zeigen wir Ihnen auf, was Sie bei der Planung beachten sollten.
a) Bedarf
Bei der Auswahl der "richtigen" Ladeeinrichtung sollten Sie Folgendes bedenken:
- Welche Ladeleistung benötigt das Fahrzeug/ liefert die Ladeeinrichtung?
- Ladeverhalten - verfügbare Zeit zum Laden? Wird vorwiegend nachts geladen?
- ist zukünftig der Anschluss weiterer Elektromobile geplant (Zweitwagen etc.)?
- Zusatzfunktionen (Last-, Energiemanagement, "Smartes Laden") sinnvoll?
b) Elektroinstallation prüfen
Die Elektroinstallation in Bestandsimmobilien ist meist für die zum Bauzeitpunkt üblichen Anforderungen konzipiert. Der Mehrbedarf durch das Laden der Elektromobile mit hoher Leistung über längere Zeiträume kann die Hausinstallation unter Umständen an ihre Auslegungsgrenzen und darüber hinaus überlasten.
Ebenfalls sollte bei Neubauvorhaben die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität nicht außer Acht gelassen werden. Denken Sie vorausschauend und berücksichtigen Sie zusätzlichen Leistungsbedarf und die Anforderungen (z.B. Leerrohre für Kommunikation) bei der Planung Ihrer Hausinstallation. Spätere Änderungen und Erweiterungen sind in der Regel mit Mehrkosten und zusätzlichem Aufwand verbunden.
c) Ist Ihr Netzanschluss ausreichend dimensioniert?
Insbesondere beim Anschlussbegehren hoher (Lade-)Leistungen sollte neben der eigenen Hausinstallation ebenfalls stets der Netzanschluss bedacht werden. Stehen die benötigten Leistungsreserven ggf. nicht ausreichend zur Verfügung, muss der Hausanschluss entsprechend verstärkt bzw. die Herstellung eines Neuanschlusses erforderlich werden. Die WSW Netz GmbH erstellt Ihnen gemäß den ergänzenden technischen Anschlussbedingungen ein entsprechendes Angebot.
Lassen Sie sich bei der Planung von einem Elektrofachbetrieb unterstützen und beraten. Fachkundige Ansprechpartner finden Sie u.a. im Installateursverzeichnis der WSW Netz GmbH.
Sie möchten Ihre Wallbox (Ladeeinrichtung) nachträglich der netzorientierten Steuerung nach § 14a EnWG zuordnen, dann nutzen Sie dieses Formular:
- Mitteilung über den Wechsel in die netzorientierte Steuerung einer Verbrauchseinrichtung (Nur anwendbar für Verbrauchseinrichtungen, die vor dem 01.01.2024 in Betrieb genommen wurden)
- Allgemeine Bedingungen über netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a EnWG (AGB steuVE)
Nachfolgend finden Sie weiterführende Informationen rund um das Thema Elektromobilität zu...
...relevanten Normen, Verordnungen, Leitfäden
- VDE-AR-N 4100 "Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb"
- VDE 0100-722 "Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen“
...öffentliche Ladesäulen in Wuppertal und darüber hinaus
...Links zu interessanten Webauftritten:
- Der Technische Leitfaden – Ladeinfrastruktur Elektromobilität Version 4(Dem Link folgend verlassen Sie das Angebot der WSW Netz GmbH und werden auf den Internetauftritt der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE weitergeleitet)